Wehrführer Fabian Kegel erinnerte in seiner Begrüßung an die Historie der beiden neuen Fahrzeuge. Demnach begann „das Projekt MLF-Beschaffung“ bereits im Jahre 2012. Damals wurden in Zusammenarbeit mit der Wehrführung Hundsangen die Rahmenbedingungen und Zielsetzungen abgesteckt. Der Prozess bis hin zur Anschaffung zog sich dann drei Jahre. Das MLF dient als Ersatzbeschaffung für das in Hundsangen ausrangierte LF 8/6.
Als zweites Fahrzeug steht nun der Feuerwehr Hundsangen ein Mannschaftstransportfahrzeug zur Verfügung. Dies liefert mit seinen acht Sitzplätzen und Platz für die Ausrüstung bei der Ersten Hilfe und zur Verkehrsabsicherung einen wichtigen Beitrag zur Einsatzstärke.
Von Bürgermeister Klaus Lütkefedder waren dann auch noch Zahlen zur Anschaffung der Fahrzeuge zu erfahren. Demnach fallen für das MLF Kosten in Höhe von 323.500 Euro an, die vom Land Rheinland-Pfalz mit 58.000 Euro gefördert werden. Für das MTF fallen Kosten in Höhe von 61.500 Euro an, die vom Westerwaldkreis mit 13.000 Euro gefördert werden. Vom Förderkreis der Feuerwehr Hundsangen kamen noch Lüfter im Wert von 2.500 Euro für das Fahrzeug hinzu.
Die Wehr in Hundsangen kann sich schon heute auf das nächste Fahrzeug freuen. Während des Beschaffungsprozesses haben sich zwischenzeitlich die Risikoklassen für den Herschbacher Ausrückbereich aufgrund eines gesteigerten Verkehrsaufkommens innerhalb der Ortsgemeinde Herschbach an den Verkehrsknotenpunkten der B 8 und L 300, sowie einer fortlaufenden Entwicklung der Realschule plus und der ansässigen Industriebetriebe erhöht. Um dieser Veränderung und den damit einhergehenden Herausforderungen für den Feuerwehrstandort zu begegnen, ist eine Umstationierung des neuen MLF in zwei Jahren angedacht. Als Ersatz für das MLF soll die Feuerwehr Hundsangen stattdessen ein neues Löschgruppenfahrzeug LF10 erhalten. Dieses Fahrzeug besitzt aufgrund seiner besseren Ausstattung, seines Platzes für eine komplette Löschgruppe mit neun Personen und einer größeren Wasserreserve eine noch höhere Einsatzkraft als ein MLF.
Bevor es für die vielen Gäste in schattigere Bereiche ging, übernahmen Pfarrer Markus Dillmann und Pfarrerin Heike Meissner die Aufgabe, die Fahrzeuge einzusegnen mit einer Plakette in Form des Heiligen Christopherus als Gastgeschenk.