Sitzung des Verbandsgemeinderates am 18.09.2025

Tourismus 

Am Montag 15.09.2025 wurde der „WällerALLEenWeg“, also der Radweg von Wallmerod nach Westerburg seitens der Landesinitiative „Reisen für Alle“ für barrierefreien Tourismus erneut zertifiziert. Die Zertifizierung gilt bis zum Jahr 2028. Der „WällerALLEenWeg“ ist der 1. barrierefreie Radweg in Rheinland-Pfalz.  

Ein wesentlicher Baustein der Tourismuskonzeption der VG Wallmerod ist der Ausbau von Radwegen, insbesondere sog. Lückenschlüsse. In diesem Jahr wurde bereits Radweg Arnshöfen in Richtung Obersayn ausgebaut. Der Radweg entlang der L 317 im Bereich Bahnhof Steinefrenz befindet sich im Bau. Für den Radweg Salz – Dorndorf, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde Dornburg, wurde der Planungsauftrag erteilt. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.


Freibad Hundsangen

Eine Freibadsaison mit Höhen und Tiefen liegt hinter uns. Nach einem wetterbedingt mäßigen Start schnellten die Besucherzahlen Ende Juni rasant in die Höhe, sodass an einem Sonntag bei über 1500 Besuchern im Freibad sogar der Zugang eingeschränkt werden musste. Leider hat der Sommer aber nicht das gehalten, was sich angedeutet hatte. In den Sommerferien gingen die Temperaturen zeitweise deutlich zurück und damit verbunden auch die Besucherzahlen.

Trotz alle dem konnten wir uns in der abgelaufenen Saison über 32.471 Besucher freuen. Das Ergebnis liegt leicht über der Besucherzahl des letzten Jahres (32.080) und etwa im Durchschnitt der letzten 10 Jahre (ohne Corona). Es wurden Einnahmen in Höhe von 97.600 Euro erzielt, das ist das zweitbeste Ergebnis in den letzten 10 Jahren.

Das Angebot der Verbandsgemeinde zur Förderung von Schwimmkursen wurde auch in diesem Jahr sehr gut angenommen. Haben im vorletzten Jahr 20 Kinder die Förderung in Anspruch genommen, waren es in im letzten Jahr 30 Schwimmkurse. In diesem Jahr wurden bisher schon 36 Anträge positiv beschieden. Dafür wurde ein Gesamtbetrag von 1.800 Euro aufgewendet.

Mit Ende der Badesaison haben nun die Baumaßnahmen für die Dacherneuerung im Freibad Hundsangen mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage begonnen. Für die Finanzierung der Maßnahme stehen einerseits Mittel in Höhe von 75.000 Euro aus dem KIPKI-Programm bereit und andererseits eine Spende der Else-Schütz-Stiftung in Höhe von 58.000 Euro.


Balkonkraftwerke

Wie beschlossen endete die Förderung durch die VG Wallmerod für die Anschaffung von Balkonkraftwerken nach rund 2 Jahren zum 30.06.2025. Insgesamt wurden 489 Anträge gestellt, von denen 456 bewilligt werden konnten. Insgesamt wurde ein Zuschuss in Höhe von 73.562,06 Euro ausgezahlt. Dadurch wurden Anlagen mit rund 365 kWp neu installiert, die jährlich etwa 365.000 kWh Solarstrom für den Eigengebrauch produzieren. Das entspricht der Leistung der 9 großen PV-Anlagen der VG Wallmerod auf den Dächern der Schulen, Sporthallen und Feuerwehrgerätehäuser.


Straßenbau

Über den Ausbau L 317 im Bereich Steinefrenz Bhf unter Vollsperrung wurde ja bereits mehrfach im Mitteilungsblatt berichtet. Die Maßnahme, und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen, wird noch bis Ende des Jahres andauern.

Die nächste Ausbaumaßnahme steht schon an, wird aber nicht so gravierende Auswirkungen auf den Verkehr haben. Es handelt sich um den Ausbau der K 87 zwischen Elbingen und Mähren, der ab Oktober bis Ende des Jahres erfolgen soll. Hier werden auch die VG-Werke kleinere Bereiche der Wasserleitung und des Kanals erneuern.


Abwasserbeseitigung

Die Abwasserbeseitigung in der VG Wallmerod erfolgt über 5 Kläranlagen in Hundsangen, Obererbach (Erbachtal), Wallmerod (Salzbachtal), Meudt und Niederahr. Diese Struktur wird derzeit neu überdacht mit dem Ziel, auf Dauer die Anzahl der Kläranlagen zu verringern. Da in fast allen Kläranlagen über kurz oder lang größere Sanierungsmaßnahmen anstehen würden, kann eine solche Neustrukturierung dauerhaft kostengünstiger sein.

Dazu werden auch Abstimmungsgespräche mit der Verbandsgemeinde Montabaur geführt, die ebenfalls ihre Kläranlagenstruktur auf den Prüfstand stellt. Möglicherweise ergibt sich hieraus eine für beide Seiten wirtschaftlich sinnvolle Zusammenarbeit. Sobald neue Erkenntnisse hierüber vorliegen wird sich der Werkausschuss damit befassen und zu gegebener Zeit der Verbandsgemeinderat entscheiden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.